Ralf Dammasch ist in Deutschland längst kein Unbekannter mehr. Millionen Fernsehzuschauer kennen ihn als den sympathischen Landschaftsgärtner, der in Formaten wie „Ab ins Beet!“ und „Die Beet-Brüder“ nicht nur sein handwerkliches Können, sondern auch seine Leidenschaft für Pflanzen, Gartengestaltung und Menschen gezeigt hat. Geboren am 30. September 1966 in Hamm, hat er über Jahrzehnte hinweg einen Weg eingeschlagen, der weit mehr als nur berufliche Stationen umfasst. Sein Leben erzählt von Mut zur Veränderung, vom Aufbruch und vom Loslassen – und genau darin liegt die Faszination, die seine Geschichte für viele so nahbar macht.
Quick Bio von Ralf Dammasch
Kategorie | Details |
---|---|
Name | Ralf Dammasch |
Geburtsdatum | 30. September 1966 |
Geburtsort | Hamm, Deutschland |
Alter (2025) | 58 Jahre |
Beruf | Landschaftsgärtner, TV-Gartenprofi |
Bekannt durch | „Ab ins Beet!“, „Die Beet-Brüder“ |
Ehe / Partnerin | Lebensgefährtin Sylvia Schiefer (zuvor verheiratet mit Petra) |
Kinder | Eine Tochter (Emily) |
Wohnort aktuell | Schwäbische Alb (Bitz) |
Größere Projekte | Reidelhof in Goch (2003–2023) |
Arbeit heute | Gartenexperte bei „Garten von Ehren“ in Hamburg |
Social Media | Instagram vorhanden, aber kaum genutzt |
Der Reidelhof – ein Traum wird Wirklichkeit
Im Jahr 2003 begann ein Kapitel, das ihn über Jahre prägen sollte. Zusammen mit seiner damaligen Ehefrau Petra kaufte er den Reidelhof in Goch am Niederrhein. Das einst einfache Ackergrundstück verwandelte sich in ein weitläufiges Paradies mit rund 5.000 Quadratmetern Fläche.
Hier entstand kein gewöhnlicher Garten, sondern ein Ort voller Fantasie und Kreativität: Themengärten, ein Amphitheater, kleine Kunstwerke, Spielbereiche für Kinder und liebevoll gestaltete Rückzugsorte für Erwachsene. Viele Besucher erinnern sich an diesen Ort als eine Mischung aus botanischer Vielfalt, künstlerischem Ausdruck und familiärer Wärme.
Doch der Reidelhof war mehr als nur eine grüne Oase. Er war ein Lebensprojekt, in das Ralf Dammasch Herzblut, Ideen und unzählige Arbeitsstunden steckte. Gemeinsam mit seiner Familie öffnete er das Gelände für Interessierte und machte es so zu einem öffentlichen Erlebnisraum.
Leute lesen auch: Wer war Melanie Olmstead aus „Yellowstone“ – und warum wurde ihr gedacht?
Der Weg ins Fernsehen
Die Fernsehkarriere von Ralf Dammasch begann zunächst eher unspektakulär. Doch sein Fachwissen, gepaart mit seiner bodenständigen und humorvollen Art, machten ihn schnell zu einem Publikumsliebling.
In der Sendung „Ab ins Beet!“ begeisterte er viele Zuschauer mit kreativen Ideen und praktischen Tipps, die Hobbygärtner sofort umsetzen konnten. Später folgte „Die Beet-Brüder“, in der er mit Claus Scholz, Gunnar Fichter und Luis Roeder Gärten innerhalb einer Woche völlig umgestaltete.
Das Format war nicht nur unterhaltsam, sondern auch inspirierend. Ralf Dammasch wurde für viele Menschen zum Gesicht einer Bewegung, die zeigte: Gartengestaltung ist kein Luxus, sondern Ausdruck von Kreativität, Lebensfreude und Naturverbundenheit.
Abschied vom Reidelhof
Nach fast zwei Jahrzehnten kam ein Wendepunkt. Der Reidelhof, einst Symbol für Familie und Aufbruch, wurde zu groß und zu belastend. Persönliche Veränderungen spielten ebenso eine Rolle: Die Ehe war beendet, und die Pflege eines so großen Geländes erfordert enorme Kräfte.
So entschied sich Ralf Dammasch schweren Herzens, das Kapitel Reidelhof zu schließen. Er wollte das Gelände „sauber hinterlassen“ und verabschiedete sich damit auch öffentlich von einem Lebensabschnitt, der ihn geprägt hatte. Für viele Fans war dieser Abschied emotional, denn mit dem Reidelhof verbanden sie nicht nur Gartengeschichten, sondern auch das Bild einer Familie, die gemeinsam einen Traum lebte.
Ein neuer Anfang auf der Schwäbischen Alb
Wo ein Ende ist, beginnt ein neuer Weg. Für Ralf Dammasch bedeutete dieser Weg einen Umzug von Nordrhein-Westfalen auf die Schwäbische Alb. Der Grund war nicht nur die Suche nach Ruhe, sondern auch die Liebe: Gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Sylvia Schiefer wagte er den Neustart in Bitz.
Hier fand er einen kleineren, überschaubaren Ort zum Leben, weit weg vom Trubel und vom großen Aufwand, den der Reidelhof mit sich brachte. Statt großem Projekt nun die Rückkehr zum Wesentlichen: Natur erleben, kreativ sein, aber in einem Rahmen, der zu seinem neuen Lebensabschnitt passt.
Beruflicher Alltag heute
Auch wenn der Reidelhof Geschichte ist, bleibt Ralf Dammasch seiner Leidenschaft treu. Seit 2022 arbeitet er regelmäßig beim Gartenmarkt „Garten von Ehren“ in Hamburg. Dort berät er Kunden freitags und samstags zu Pflanzen, Gestaltungsideen und Pflegethemen.
Für viele Fans ist das eine großartige Möglichkeit, ihn persönlich zu treffen, fachliche Tipps zu bekommen und sich von seiner Erfahrung inspirieren zu lassen. Seine Kompetenz und seine Freude am Gärtnern machen ihn auch dort zu einem gefragten Ansprechpartner.
Privates und Familie
Über sein Privatleben hält sich Ralf Dammasch überwiegend bedeckt. Bekannt ist, dass er mit seiner damaligen Ehefrau Petra eine Tochter hat, die in der Zeit auf dem Reidelhof aufwuchs. Heute lebt er mit seiner Partnerin Sylvia auf der Schwäbischen Alb.
Seine Familie war für ihn immer ein wichtiger Rückhalt, auch wenn sich Lebensumstände verändert haben. Freunde und Kollegen beschreiben ihn als bodenständig, humorvoll und jemand, der sich nicht von Ruhm oder Öffentlichkeit verändern lässt.
Alter, Aussehen und Persönlichkeit
Mit 58 Jahren wirkt Ralf Dammasch fit, vital und voller Tatendrang. Er ist ein Mann, der durch seine Ausstrahlung, seine offene Art und sein handwerkliches Können überzeugt. Über konkrete Details wie Größe oder Gewicht macht er keine Angaben, und solche Daten spielen für ihn sichtbar auch keine Rolle. Sein äußeres Erscheinungsbild passt zu dem Bild, das viele Zuschauer im Fernsehen von ihm haben: kräftig, naturverbunden, unkompliziert und authentisch.
Vermögen und Lebensstil
Über das konkrete Vermögen von Ralf Dammasch gibt es keine öffentlichen Informationen. Schätzungen, wie sie bei Prominenten oft kursieren, sind in seinem Fall nicht belegt. Klar ist jedoch: Sein Lebensstil ist nicht luxuriös, sondern geerdet. Er lebt nicht in medialer Selbstinszenierung, sondern orientiert sich an dem, was für ihn und seine Partnerin wichtig ist: Natur, Handwerk und ein erfüllter Alltag.
Social Media und öffentliche Auftritte
Im Gegensatz zu vielen anderen Fernsehgesichtern ist Ralf Dammasch in den sozialen Netzwerken kaum aktiv. Es gibt ein Instagram-Profil, das allerdings weder regelmäßig bespielt noch stark genutzt wird. Stattdessen bleibt er dem treu, was ihn ausmacht: direkter Kontakt mit Menschen im echten Leben.
Seine mediale Präsenz beschränkt sich weitgehend auf TV-Projekte, Interviews und gelegentliche Presseberichte. Diese Zurückhaltung macht ihn für viele Fans umso sympathischer.
Ein Leben zwischen Öffentlichkeit und Rückzug
Das Leben von Ralf Dammasch zeigt, dass es möglich ist, die Balance zwischen öffentlichem Erfolg und privatem Glück zu finden. Er hat gezeigt, dass man Projekte loslassen darf, um Platz für Neues zu schaffen.
Seine Geschichte ist nicht nur die eines Landschaftsgärtners, sondern auch die eines Menschen, der sich treu geblieben ist, egal ob auf großer Gartenbühne oder in einem ruhigeren, persönlichen Umfeld.
Leute lesen auch: Valentine Michael Manson – Ein Leben im Schatten seines Vaters
Fazit
Ralf Dammasch ist mehr als eine TV-Figur. Er ist ein Mensch, der sich immer wieder neu erfindet, ohne seine Wurzeln zu verlieren. Vom aufsehenerregenden Reidelhof bis zum bescheidenen Leben auf der Schwäbischen Alb zieht sich ein roter Faden durch seine Biografie: Leidenschaft für Natur, Authentizität im Umgang mit Menschen und die Fähigkeit, Veränderungen als Chance zu begreifen.
So bleibt er für viele Zuschauer nicht nur der „Beet-Bruder“ aus dem Fernsehen, sondern auch ein Beispiel dafür, wie man mit Mut und Herz neue Lebenswege beschreiten kann.
(FAQs)
Wie alt ist Ralf Dammasch?
Ralf Dammasch wurde am 30. September 1966 geboren und ist derzeit 58 Jahre alt.
Wo lebt Ralf Dammasch aktuell?
Seit einigen Jahren lebt er mit seiner Partnerin Sylvia Schiefer auf der Schwäbischen Alb, genauer in Bitz.
Warum hat er den Reidelhof aufgegeben?
Nach fast 20 Jahren war der Hof zu groß und zu aufwendig, außerdem hatte sich sein privates Leben verändert.
Ist Ralf Dammasch in den sozialen Medien aktiv?
Er hat ein Instagram-Profil, ist dort aber kaum aktiv und bevorzugt den direkten Kontakt mit Menschen.
Was macht Ralf Dammasch beruflich heute?
Er arbeitet als Gartenexperte beim Gartenmarkt „Garten von Ehren“ in Hamburg und berät Kunden zu Pflanzen und Gartengestaltung.