Cornelia Froboess wurde am 28. Oktober 1943 in Wriezen (Brandenburg) geboren. Schon als kleines Mädchen stand sie im Rampenlicht. Ihr Vater, der Komponist Gerhard Froboess, schrieb ihr das Lied „Pack die Badehose ein“ auf den Leib. Mit gerade einmal acht Jahren wurde die kleine Cornelia zum Kinderstar. Das Lied war ein Ohrwurm der Nachkriegszeit, ein Symbol für unbeschwerte Sommer und die Freude einer Generation, die in den 1950er Jahren neue Leichtigkeit suchte.
Schnelle Bio von Cornelia Froboess
Feld | Details |
---|---|
Name | Cornelia „Conny“ Froboess |
Geburtsdatum | 28. Oktober 1943 |
Geburtsort | Wriezen, Brandenburg, Deutschland |
Alter (2025) | 81 Jahre |
Nationalität | Deutsch |
Größe | ca. 1,57 m |
Eltern | Gerhard Froboess (Komponist), Margaretha Froboess |
Ehepartner | Hellmuth Matiasek (1967–2022) |
Kinder | Agnes (1968), Kaspar (1970) |
Beruf | Sängerin, Schauspielerin, Synchronsprecherin |
Bekannteste Lieder | „Pack die Badehose ein“, „Zwei kleine Italiener“ |
Karriere-Highlights | Eurovision 1962, Münchner Kammerspiele, Fassbinders Veronika Voss |
Wohnort | Bayern (Deutschland) |
Die kleine Cornelia – vom Kind zum Teenageridol
In den 1950er Jahren trat Cornelia Froboess unter dem Namen „Die kleine Cornelia“ auf. Ihre kindliche Stimme und ihr Charme machten sie schnell populär. Bald wurde aus der „kleinen Cornelia“ schlicht „Conny Froboess“. Als Teenager entwickelte sie sich zu einem Idol für viele junge Menschen. Sie brachte zahlreiche Schlagerhits heraus und war in Musiksendungen sowie auf der Kinoleinwand präsent.
Der Durchbruch mit „Zwei kleine Italiener“
1962 vertrat Conny Froboess Deutschland beim Eurovision Song Contest in Luxemburg. Mit dem Titel „Zwei kleine Italiener“ landete sie auf Platz 6 – und schrieb deutsche Musikgeschichte. Das Lied wurde ein internationaler Hit und verkaufte sich millionenfach. Noch heute gilt es als ihr bekanntester Titel und als Hymne einer neuen Reiselust im Wirtschaftswunder-Deutschland.
Schlager, Film und Teenagerträume
Cornelia Froboess wirkte nicht nur als Sängerin, sondern auch als Schauspielerin in zahlreichen Musik- und Unterhaltungsfilmen mit. Filme wie „Wenn die Conny mit dem Peter“ oder „Heißer Sand“ prägten das Bild einer ganzen Generation. Sie spielte die Rolle des sympathischen, modernen Teenagers, der Lebensfreude und Optimismus verkörperte. Für viele Fans war sie die deutsche Antwort auf internationale Stars wie Connie Francis.
Wechsel zum ernsten Schauspiel
Mitte der 1960er Jahre verabschiedete sich Froboess langsam von der reinen Schlagerszene. Stattdessen wandte sie sich dem ernsten Schauspiel zu. Sie absolvierte eine Schauspielausbildung und trat bald in anspruchsvolleren Rollen auf. Dieser Schritt bewahrte sie davor, auf ewig auf ihre Jugendhits reduziert zu werden.
Erfolge im Theater
Von 1972 bis 2001 war Cornelia Froboess festes Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. Dort spielte sie in klassischen Stücken von Lessing, Brecht und Wedekind, aber auch in modernen Produktionen. Später arbeitete sie am Bayerischen Staatsschauspiel eng mit Regisseur Dieter Dorn zusammen. Ihre Wandlungsfähigkeit, vom Schlagerstar zum anerkannten Bühnenstar, gilt bis heute als beispielhaft.
Filmische Glanzlichter
Auch im Kino konnte Froboess Erfolge feiern. Besonders in Erinnerung blieb ihre Rolle in „Die Sehnsucht der Veronika Voss“ (1982) von Rainer Werner Fassbinder. Der Film gewann den Goldenen Bären der Berlinale und machte sie auch international bekannt. Neben Film und Theater arbeitete sie regelmäßig als Synchronsprecherin und lieh internationalen Stars ihre Stimme.
Auszeichnungen und Anerkennung
Cornelia Froboess wurde mehrfach für ihre Leistungen geehrt. Sie erhielt unter anderem den Deutschen Filmpreis sowie diverse Theaterpreise. Ihre Karriere zeigt eindrucksvoll, wie ein Kinderstar über Jahrzehnte hinweg in völlig unterschiedlichen Bereichen bestehen kann.
Privatleben und Familie
Im Jahr 1967 heiratete Cornelia Froboess den Theatermann Hellmuth Matiasek, der später Intendant des Münchner Gärtnerplatztheaters wurde. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor: Tochter Agnes (geboren 1968) und Sohn Kaspar (geboren 1970). Das Paar blieb bis zum Tod von Hellmuth Matiasek im Jahr 2022 zusammen – eine Seltenheit in der schillernden Welt der Prominenten.
Ihre Mutter hieß Margaretha, und sie ist die Nichte des bekannten Stuntmans Harry Froboess. Über Geschwister ist in öffentlichen Quellen kaum etwas bekannt.
Alter, Größe und Erscheinung
Heute ist Cornelia Froboess 81 Jahre alt (Stand 2025). Ihre Größe wird mit etwa 1,57 Metern angegeben. Auch wenn sie sich inzwischen weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, gilt sie noch immer als elegante, charismatische Persönlichkeit. In Interviews beschreibt sie sich selbst als lebensfroh, aber auch diszipliniert – Eigenschaften, die ihre lange Karriere getragen haben.
Vermögen und Lebensstil
Über das genaue Nettovermögen (Net Worth) von Cornelia Froboess gibt es keine verlässlichen Zahlen. Schätzungen in Klatschmedien bewegen sich im Millionenbereich, doch seriöse Belege dafür existieren nicht. Angesichts ihrer jahrzehntelangen Arbeit als Schauspielerin, Sängerin und Synchronsprecherin kann man davon ausgehen, dass sie finanziell abgesichert ist.
Ihr Lebensstil gilt als bodenständig. Sie lebte lange mit ihrer Familie in Bayern, in der Nähe von München, und blieb trotz ihrer Bekanntheit dem Theater treu.
Cornelia Froboess in der Öffentlichkeit
Anders als viele heutige Prominente ist Cornelia Froboess nicht aktiv auf sozialen Medien wie Instagram oder Facebook. Ihre öffentliche Präsenz beschränkt sich auf Theaterprogramme, Interviews oder Retrospektiven im Fernsehen. Auf YouTube findet man alte Auftritte und Lieder, oft hochgeladen von Fans oder offiziellen Musikarchiven.
Einfluss auf die deutsche Kultur
Cornelia Froboess steht für eine einzigartige Entwicklung: vom Kinderstar über das Schlageridol bis hin zur anerkannten Charakterdarstellerin. Sie zeigt, dass ein früher Ruhm nicht zwangsläufig in einer Sackgasse enden muss. Ihre Karriere verbindet Leichtigkeit der Nachkriegszeit, das Wirtschaftswunder-Deutschland und die moderne Theaterkultur.
Für viele Menschen bleibt sie die „Conny“ aus den 1960ern. Doch für Theaterliebhaber ist sie ebenso eine ernsthafte Schauspielerin, die Rollen mit Tiefe und Ernsthaftigkeit verkörperte. Diese Vielseitigkeit macht sie zu einer der spannendsten Persönlichkeiten der deutschen Unterhaltungswelt.
Persönliches Vermächtnis
Trotz Ruhm und Erfolg war Cornelia Froboess nie ein „Skandalstar“. Ihr Lebenswerk zeichnet sich durch Beständigkeit, Professionalität und künstlerische Vielfalt aus. Heute blickt sie auf über 70 Jahre Karriere zurück – ein beeindruckendes Vermächtnis, das jüngeren Künstlerinnen als Beispiel dienen kann.
Leute lesen auch: Nadine Keßler: Vom Weltfußball zur UEFA-Spitzenfunktion
Fazit
Cornelia Froboess ist mehr als nur die Sängerin von „Zwei kleine Italiener“. Sie ist ein Stück deutscher Kulturgeschichte. Ihr Leben zeigt die Transformation von der fröhlichen Nachkriegssängerin über das Filmidol bis hin zur gefeierten Theaterschauspielerin. Auch mit über 80 Jahren bleibt sie eine inspirierende Persönlichkeit, deren Name für mehrere Generationen von Bedeutung ist.
FAQs
Wann wurde Cornelia Froboess geboren?
Cornelia Froboess wurde am 28. Oktober 1943 in Wriezen (Brandenburg) geboren.
Welches Lied machte Cornelia Froboess berühmt?
Ihr erster großer Hit war 1951 „Pack die Badehose ein“. Später wurde „Zwei kleine Italiener“ zu ihrem bekanntesten Lied.
War Cornelia Froboess auch Schauspielerin?
Ja, nach ihrer Schlagerkarriere entwickelte sie sich zu einer erfolgreichen Theater- und Filmschauspielerin, u. a. an den Münchner Kammerspielen.
Ist Cornelia Froboess verheiratet?
Sie war seit 1967 mit dem Theatermann Hellmuth Matiasek verheiratet. Er verstarb 2022. Gemeinsam haben sie zwei Kinder.
Hat Cornelia Froboess soziale Medien?
Nein, sie ist nicht aktiv auf Instagram, Facebook oder Twitter. Ihre Auftritte findet man vor allem in Archiven oder auf YouTube.