Gunther Emmerlich wurde am 18. September 1944 in Eisenberg in Thüringen geboren – mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs. Sein Vater kehrte aus dem Krieg nicht zurück, die Mutter verstarb früh, sodass er schon als Kind mit Verlust und Verantwortung konfrontiert war. Geprägt wurde er von seiner älteren Schwester Ursula, die ihn später sogar adoptierte. Diese schwierigen Umstände machten ihn zu einem Menschen mit großer Bodenständigkeit und Herzenswärme, Eigenschaften, die sein Publikum bis zuletzt an ihm schätzte.
Quick Bio von Gunther Emmerlich
Feld | Details |
---|---|
Name | Gunther Emmerlich |
Geburtsdatum | 18. September 1944 |
Geburtsort | Eisenberg, Thüringen, Deutschland |
Sterbedatum | 19. Dezember 2023 |
Sterbeort | Dresden, Sachsen, Deutschland |
Alter | 79 Jahre |
Größe | ca. 1,93 m |
Familie | Ehefrau: Anne-Kathrein Kretzschmar (†2020); 2 Söhne |
Wohnort | Villa Maria, Dresden-Oberloschwitz |
Beruf | Opernsänger (Bass), Moderator, Entertainer, Autor |
Bekannte Werke | Opernrollen (Sarastro, Rocco), TV-Shows (Showkolade, Zauberhafte Heimat) |
Bücher | Ich wollte mich mal ausreden lassen (2007), Zugabe (2010), u. a. |
Auszeichnungen | Bundesverdienstkreuz, Kammersänger, Goldene Henne (Lebenswerk) |
Vermögen | Geschätzt mehrere Millionen Euro (nicht offiziell bestätigt) |
Besonderes | Banjo-Spieler, Jazz-Liebhaber, Auftritt in der Carnegie Hall (2008) |
Ausbildung und musikalische Anfänge
Zunächst schien es, als würde Emmerlich eine ganz andere Laufbahn einschlagen: Er begann ein Studium im Bauwesen. Doch schon bald entdeckte er seine wahre Leidenschaft für Musik. Ab 1967 studierte er an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar Gesang. Dort wurde die Grundlage für seine beeindruckende Karriere gelegt. Seine Bass-Stimme, die zugleich warm und kraftvoll war, machte ihn schon früh zu einem außergewöhnlichen Talent.
Karriere an der Semperoper
Von 1972 bis 1992 war Emmerlich festes Ensemblemitglied an der Semperoper Dresden. Dort brillierte er in Rollen wie Osmin in Die Entführung aus dem Serail, Sarastro in Die Zauberflöte oder Rocco in Beethovens Fidelio. Sein Repertoire reichte von Oper über Operette bis hin zum Musical. Besonders geschätzt wurde er für seine Vielseitigkeit und die Fähigkeit, ernste und humorvolle Rollen gleichermaßen überzeugend darzustellen.
Vom Opernbass zum Entertainer
Doch Gunther Emmerlich war weit mehr als „nur“ Opernsänger. Seine lockere Art, sein Humor und seine natürliche Ausstrahlung öffneten ihm bald auch die Türen ins Fernsehen. Ende der 1980er-Jahre moderierte er die beliebte DDR-Show Showkolade, die ihn zu einem der bekanntesten Gesichter des ostdeutschen Fernsehens machte. Nach der Wiedervereinigung setzte er seine Karriere erfolgreich fort, unter anderem mit der Sendung Zauberhafte Heimat (1993–2006, MDR) und als Moderator der Krone der Volksmusik sowie mehrerer Ausgaben des SemperOpernballs.
Internationaler Erfolg und Jazz-Leidenschaft
Neben der Oper war Jazz seine große Liebe. Er spielte Banjo und gründete mit Freunden die Semper House Band, mit der er bei Konzerten für ausgelassene Stimmung sorgte. 2008 feierte er ein besonderes Highlight seiner Laufbahn: ein Konzert in der weltberühmten Carnegie Hall in New York gemeinsam mit der Sängerin Deborah Sasson.
Privatleben, Familie und persönliche Schicksale
Im Jahr 1979 heiratete Gunther Emmerlich die Schauspielerin Anne-Kathrein Kretzschmar, bekannt vom Fernsehtheater Moritzburg. Die beiden blieben mehr als drei Jahrzehnte ein Paar, trennten sich 2014 zwar, ließen sich jedoch nie scheiden. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, außerdem hatte Emmerlich noch einen Sohn aus einer früheren Beziehung.
Seine Frau Anne-Kathrein starb im März 2020 an einem Herzstillstand. Emmerlich selbst lebte bis zu seinem Tod im Dezember 2023 in der Villa Maria im Dresdner Stadtteil Oberloschwitz – einem Mehrgenerationenhaus, das er gemeinsam mit seiner Familie bewohnte.
Körpergröße und Erscheinung
Mit einer Körpergröße von rund 1,93 Metern war Gunther Emmerlich nicht nur stimmlich, sondern auch äußerlich eine imposante Erscheinung. Sein markantes Gesicht, die kräftige Statur und die stets humorvolle Art machten ihn zu einer unverwechselbaren Persönlichkeit. Er wirkte zugleich elegant und nahbar – Eigenschaften, die sein Publikum besonders schätzte.
Engagement und gesellschaftliche Rolle
Emmerlich war nicht nur Künstler, sondern auch engagierter Bürger. Er setzte sich für zahlreiche wohltätige Zwecke ein, unter anderem als Botschafter der José Carreras Leukämie-Stiftung. 2019 machte er auch politisch Schlagzeilen, als er öffentlich den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer unterstützte. Trotz seiner Prominenz blieb er dabei stets bescheiden und bodenständig.
Bücher und schriftstellerisches Werk
Auch als Autor war Emmerlich aktiv. In seinen Büchern verband er Humor, Nachdenklichkeit und persönliche Anekdoten:
- Ich wollte mich mal ausreden lassen (2007)
- Zugabe. Anekdoten, Ansichten und anderes (2010)
- Spätlese. Eine Rücksicht ohne Vorsicht (2016)
- Fortgeschritten. Man muss den Tatsachen ins Auge sehen (2020)
Diese Werke geben nicht nur Einblicke in seine Karriere, sondern auch in seine Haltung zum Leben – humorvoll, klug und voller Selbstironie.
Auszeichnungen und Ehrungen
Seine Leistungen blieben nicht unbeachtet. 1997 erhielt er das Bundesverdienstkreuz, außerdem trug er den Ehrentitel Kammersänger. 2019 wurde ihm die Goldene Henne in der Kategorie „Lebenswerk“ verliehen. Für viele war er nicht nur ein großartiger Künstler, sondern auch eine Kultfigur des Ostens.
Vermögen und Lebensstil
Konkrete Zahlen zu seinem Nettovermögen sind nicht offiziell belegt. Schätzungen in Medienkreisen gingen von mehreren Millionen Euro aus, die er durch seine jahrzehntelange Karriere als Sänger, Moderator, Buchautor und Entertainer verdient haben dürfte. Trotz finanzieller Sicherheit lebte Emmerlich keinen exzessiven Luxus, sondern pflegte einen eher kultivierten, zurückhaltenden Lebensstil – Reisen, Kultur, Jazz und Familie standen im Mittelpunkt.
Letzte Jahre und Abschied
Am 19. Dezember 2023 verstarb Gunther Emmerlich im Alter von 79 Jahren in Dresden. Nur wenige Wochen zuvor war er noch im MDR-Talk Riverboat zu sehen gewesen – humorvoll, lebensfroh und voller Geschichten. Am 26. Januar 2024 wurde er im engsten Familienkreis auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch in Dresden beigesetzt, direkt neben seiner verstorbenen Ehefrau.
Soziale Medien und digitale Präsenz
Im Gegensatz zu vielen jüngeren Künstlern war Emmerlich auf Plattformen wie Instagram oder Twitter nicht aktiv. Er pflegte eine offizielle Website, doch seine Präsenz war stets klassisch und persönlich – über Bücher, Auftritte und Interviews. Sein Publikum erreichte er vor allem live und über das Fernsehen.
Vermächtnis und Bedeutung
Gunther Emmerlich war mehr als ein Opernsänger oder TV-Moderator. Er war ein Kulturvermittler, der Generationen von Menschen in Ost und West begeisterte. Seine Mischung aus Charme, Humor, Stimme und Persönlichkeit machte ihn einzigartig. Noch heute erinnern sich viele an seine pointierten Moderationen, seine musikalische Vielseitigkeit und die Wärme, die er ausstrahlte.
Leute lesen auch: Konrad Naumann – Aufstieg und Fall eines DDR-Politikers
Fazit
Gunther Emmerlich verkörperte das Ideal eines Künstlers, der die Distanz zwischen Bühne und Publikum überbrücken konnte. Er blieb stets authentisch, humorvoll und menschlich – ein Mann, der trotz Ruhm und Anerkennung nie den Kontakt zu den Menschen verlor. Mit seinem Tod verliert Deutschland eine prägende Figur der Kultur- und Unterhaltungsgeschichte. Doch seine Stimme, seine Bücher und die Erinnerungen an seine Auftritte bleiben lebendig.
FAQs
Wann wurde Gunther Emmerlich geboren und wann ist er gestorben?
Er wurde am 18. September 1944 in Eisenberg geboren und verstarb am 19. Dezember 2023 in Dresden.
Welche Karriere war für ihn prägend?
Er war Opernsänger an der Semperoper Dresden, später erfolgreicher Fernsehmoderator und Entertainer.
War Gunther Emmerlich verheiratet?
Ja, er war mit der Schauspielerin Anne-Kathrein Kretzschmar verheiratet. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, dazu hatte er noch einen weiteren Sohn.
Welche Körpergröße hatte er?
Emmerlich war etwa 1,93 Meter groß und galt als markante Erscheinung.
Gibt es offizielle Social-Media-Kanäle von ihm?
Nein, er war nicht auf Instagram, Facebook oder Twitter aktiv. Er nutzte eine offizielle Website und trat vor allem im Fernsehen und auf der Bühne in Erscheinung.