Der Deka Technologie CF ist ein seit dem Jahr 2000 bestehender Aktienfonds, der seinen Fokus auf den weltweiten Technologiesektor legt. Aufgelegt von der Deka Investment GmbH, richtet er sich an Anlegerinnen und Anleger, die am langfristigen Wachstum von Technologieunternehmen partizipieren möchten. Mit seiner klaren Ausrichtung auf Technologieaktien hat sich der Fonds in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht und zählt heute zu den gefragten Anlageprodukten im Bereich der Branchenfonds.
Sein Ziel ist klar: Kapitalwachstum durch Investitionen in Unternehmen, die technologische Innovationen entwickeln oder stark von diesen profitieren. Gerade in Zeiten digitaler Transformation und wachsender Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, Halbleitern und Softwarelösungen gilt der Fonds als ein spannendes Investment.
Quick Bio – Übersichtstabelle
Aspekt | Details |
---|---|
Name des Fonds | Deka Technologie CF |
Fondsgesellschaft | Deka Investment GmbH |
Auflagedatum | 10. Januar 2000 |
Fondsart | Aktienfonds, technologieorientiert |
Anlageschwerpunkt | Globale Technologieunternehmen |
Regionale Gewichtung | Schwerpunkt USA, Asien (z. B. Taiwan) |
Top-Holdings | Microsoft, Apple, Amazon, Nvidia, Meta, TSMC |
Sektoraufteilung | Informationstechnologie, Kommunikation, Industrie |
Kosten | Ausgabeaufschlag 3,75 %, laufende Kosten ca. 1,44 % p.a. |
Ertragsverwendung | Ausschüttend (jährliche Dividenden) |
Performance (10 J.) | ca. +417 % Wertentwicklung |
Risiko | Hohe Volatilität, Branchenkonzentration |
Zielgruppe | Langfristig orientierte Anleger mit Risikobereitschaft |
Anlagestrategie und Ausrichtung
Die Strategie des Fonds basiert auf einer aktiven Auswahl von Aktien. Fondsmanager und Analysten untersuchen einzelne Unternehmen anhand von Bilanzkennzahlen, Geschäftsaussichten und Marktentwicklungen.
Ein wesentliches Merkmal: Der Fonds investiert nicht wahllos in alle Technologieunternehmen, sondern konzentriert sich auf die großen Player mit stabilen Geschäftsmodellen und Wachstumspotenzial. Gleichzeitig werden Chancen in aufstrebenden Märkten genutzt, etwa bei Halbleiterherstellern oder Cloud-Anbietern.
Besonders stark vertreten sind die USA mit ihren global führenden Technologiekonzernen, doch auch Unternehmen aus Asien, wie Taiwan Semiconductor Manufacturing (TSMC), finden ihren Platz im Portfolio. Europa spielt eine eher untergeordnete Rolle.
Leute lesen auch: Trump Selenskyj: Vom Eklat im Weißen Haus bis zum Gipfel in Washington
Zusammensetzung des Portfolios
Ein Blick in die Struktur des Fonds zeigt die Konzentration auf bekannte Namen. Zu den größten Positionen gehören:
- Microsoft – ein Gigant in Software, Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz.
- Apple – bekannt für iPhone, iPad und ein starkes Ökosystem.
- Amazon – E-Commerce-Leader und Cloud-Pionier mit AWS.
- Nvidia – treibende Kraft hinter Grafikchips und KI-Hardware.
- Meta Platforms – Konzern hinter Facebook, Instagram und WhatsApp.
- Broadcom und TSMC – führende Unternehmen im Bereich Halbleiterproduktion.
Insgesamt machen die Top-10 Positionen fast die Hälfte des Fondsvermögens aus. Das verdeutlicht den starken Fokus auf die größten und erfolgreichsten Konzerne der Branche.
Die Sektoraufteilung zeigt, dass über 60 % in Informationstechnologie investiert sind. Weitere Schwerpunkte sind Kommunikationsdienste und ausgewählte Industrieunternehmen mit technologischem Bezug.
Kostenstruktur
Wie bei Fonds üblich, fallen beim Deka Technologie CF Kosten an, die Anleger kennen sollten:
- Ausgabeaufschlag: 3,75 % beim Kauf.
- Laufende Kosten: ca. 1,44 % pro Jahr, bestehend aus Verwaltungsgebühr (1,33 %) und Depotbankgebühr (0,12 %).
Diese Kosten sind vergleichsweise hoch, insbesondere im Vergleich zu ETFs, die ähnliche Indizes abbilden. Dafür bietet der Fonds jedoch aktives Management, das in bestimmten Marktphasen Vorteile bringen kann.
Ausschüttungen und Dividenden
Der Fonds ist ausschüttend. Das bedeutet, dass Erträge – z. B. Dividenden der enthaltenen Unternehmen – einmal jährlich an die Anleger weitergegeben werden.
In den letzten Jahren schwankte die Ausschüttung:
- 2023: 0,93 € je Anteil
- 2024: 1,19 € je Anteil
- 2025: 1,81 € je Anteil
Die Dividendenrendite liegt aktuell bei etwa 1,7 %. Damit eignet sich der Fonds nicht primär für Anleger, die hohe regelmäßige Ausschüttungen erwarten, sondern eher für Investoren mit Fokus auf Wertsteigerung.
Performance und Entwicklung
Die Performance des Fonds kann sich sehen lassen:
- 1 Jahr: +19 %
- 3 Jahre: +79 %
- 5 Jahre: +102 %
- 10 Jahre: +417 %
Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial, aber auch die Volatilität, die mit Technologieinvestments einhergeht. Gerade im Bereich der Tech-Aktien kommt es zu starken Schwankungen.
Ein Beispiel: Während der Corona-Pandemie profitierten viele Tech-Unternehmen massiv, kurz darauf kam es zu Korrekturen. Anleger benötigen deshalb einen langen Atem und sollten kurzfristige Verluste aushalten können.
Chancen für Anleger
Der Fonds bietet zahlreiche Vorteile:
- Zugang zu globalen Technologieführern – ohne selbst Einzelaktien auswählen zu müssen.
- Diversifikation innerhalb der Branche – verschiedene Segmente von Halbleitern bis Cloud-Diensten.
- Langfristiges Wachstumspotenzial – Digitalisierung, KI und Automatisierung sind Megatrends.
- Erfahrenes Management – aktives Risikomanagement und Unternehmensanalysen.
Risiken im Überblick
So attraktiv die Chancen sind, Anleger sollten die Risiken kennen:
- Hohe Volatilität: Kurse können stark schwanken.
- Konzentration auf eine Branche: Kaum Absicherung durch andere Sektoren.
- Hohe Kosten im Vergleich zu passiven Fonds.
- Währungsrisiken, da viele Titel in US-Dollar notiert sind.
Gerade die starke Abhängigkeit von einigen wenigen großen Konzernen wie Apple, Microsoft oder Nvidia kann problematisch sein, wenn diese unter Druck geraten.
Für wen eignet sich der Fonds?
Der Deka Technologie CF richtet sich an Anleger, die:
- von den Chancen der Technologiebranche überzeugt sind,
- eine langfristige Anlagestrategie verfolgen,
- Schwankungen aushalten können,
- und keine Probleme mit höheren Gebühren haben.
Für kurzfristig orientierte Anleger oder jene, die breite Diversifikation suchen, eignet er sich weniger.
Hintergrund zur Fondsgesellschaft
Die DekaBank ist das Wertpapierhaus der Sparkassen und gehört zu den größten Vermögensverwaltern Deutschlands. Sie betreut Milliarden an Kundengeldern und bietet eine Vielzahl von Fonds an – von Renten- über Mischfonds bis zu Branchenfonds wie dem Deka Technologie CF.
Das gibt Anlegern Sicherheit, da die Verwaltung auf einem stabilen institutionellen Fundament basiert.
Leute lesen auch: Angelo Kelly Todesursache? Die Wahrheit hinter den Gerüchten und Falschmeldungen
Fazit
Der Deka Technologie CF ist ein spannender Fonds für alle, die am globalen Technologieboom teilhaben möchten, ohne selbst Einzelaktien auszuwählen. Mit einer klaren Ausrichtung auf die größten Tech-Unternehmen der Welt hat er in den letzten Jahren überdurchschnittliche Renditen erzielt.
Allerdings kommen Anleger nicht umhin, die hohen Kosten und die Branchenrisiken zu berücksichtigen. Wer langfristig investiert und bereit ist, Schwankungen auszuhalten, findet hier ein Produkt, das sich als strategischer Baustein im Depot eignen kann.
(FAQ)
Was ist der Deka Technologie CF?
Der Deka Technologie CF ist ein Aktienfonds, der weltweit in Technologieunternehmen investiert und seit dem Jahr 2000 existiert.
Welche Unternehmen sind im Fonds enthalten?
Zu den größten Positionen gehören Microsoft, Apple, Amazon, Nvidia, Meta, Broadcom und TSMC.
Wie hoch sind die Kosten des Fonds?
Beim Kauf fällt ein Ausgabeaufschlag von 3,75 % an. Die laufenden Kosten betragen rund 1,44 % pro Jahr.
Werden Dividenden ausgeschüttet?
Ja, der Fonds ist ausschüttend. Einmal jährlich werden Erträge an die Anleger ausgezahlt.
Für wen eignet sich der Fonds?
Der Fonds eignet sich für Anleger, die langfristig investieren möchten, vom Wachstum der Technologiebranche überzeugt sind und Kursschwankungen akzeptieren können.